florian
hülsmann
Thank you for checking out my blog!

This blog began with a work-and-holiday year in Canada starting in 2017. After time back in Germany and a full year in Japan from October 2022, I spent a few months in New Zealand — and new adventures are on the way.

Here, you'll find short stories and photos from the Canadian West Coast, my hometown in Germany, and everyday life in Japan.
07. September
おいで祭り
Bei uns im Dorf ist das jährliche Sommerfestival. Das heißt, eine Bühne wird aufgebaut, es wird dekoriert, Essenstände haben sich entlang der Straße und der Geschäfte aufgestellt, und wie es sich gehört, geht ein kleiner Marsch mit Tanzen, Trommeln und Gesängen durch die Straße. Da es ein kleines Dorf ist, sieht man überall bekannte Gesichter und man ahnt schon, welcher Essenstand wo sein wird.

Am Ende gab es frittierte Hähnchenbällchen, Pommes, einen kleinen Kebap und eine kleine Portion Reis mit japanischem Curry … mehr als genug.

Da ich noch keine Möglichkeit habe, die Fotos von meiner Kamera zu bekommen, gibt es bisher nur zwei schnelle Fotomotive vom Telefon :D

-

Even in my small town, there’s a festival. Together with friends, we got to see the drums, dancing, and singing going through the streets. Everyone had a chance to try all kinds of different food, and as usual for a small town, we ran into many familiar faces.

I’m still not able to get my photos off the camera, so for now I only have two shots I took with my phone :D



04. September
Yokohama-Ya
Ein Besuch in Yokohama fühlt sich erst komplett an mit einer Schale Ramen bei Yokohama-Ya. ;)
Schmeckt immer wieder gut.

-

There are probably so many good ramen you can eat, but the one from Yokohama-Ya is still the best. Mostly every time while stopping in Yokohama, a bowl from there finds its way onto the table.




03. September
かき氷
Kakigōri, übersetzt „geschabtes Eis“, erinnert mich ein wenig an Kratzeis bzw. Wassereis mit seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Nur ist es deutlich feiner, fast schon fluffig wie Schnee, und wird oft mit frischem Obst, Sirup oder sogar Kondensmilch serviert. Das Topping macht den Unterschied – und neben den Klassikern wie Erdbeere oder Melone sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Man kann es zuhause mit einer eigenen Kakigōri-Maschine machen, im Café oder in spezialisierten Läden genießen – oder man findet es ganz klassisch als Nachtisch oder Erfrischung auf Sommerfesten.

Meine Wahl fiel heute auf Kiwi, zum ersten Mal. Überraschend gut.

Das zweite Foto ist von vor zwei Jahren, von einem Sommerfestival, mit Erdbeer- und Bluehawai-Geschmack – einfach gemacht, aber auch gut.

-

Kakigōri, finely shaved ice with syrup. Simple, cold, sweet, and just right for summer.

What was once a dessert for the upper class — originally made from ice blocks — eventually became something everyone could enjoy. Today you’ll find it in cafés, restaurants, dedicated kakigōri shops, and especially at summer festivals or during hanabi fireworks nights.

The base couldn’t be simpler: frozen ice shaved into a fluffy pile, topped with syrup or fruits of your choice. From classic strawberry to more creative combinations, there’s a flavor for everyone — whether bought at a stand or made at home.

At the café today, I went with kiwi — something I hadn’t tried before. It actually surprised me, and I have to say, it tasted really good.

The other photo shows an example of what you’d get at a summer festival — these ones are topped with strawberry and Blue Hawaii syrup.