florian
hülsmann
Thank you for checking out my blog!

This blog began with a work-and-holiday year in Canada starting in 2017. After time back in Germany and a full year in Japan from October 2022, I spent a few months in New Zealand — and new adventures are on the way.

Here, you'll find short stories and photos from the Canadian West Coast, my hometown in Germany, and everyday life in Japan.
27. September
Damme Curry
Mein wohlverdientes Abendessen: Curry mit Reis, zu einem Damm geformt, getoppt mit frittiertem Schweinefilet und Weißkohl. Für meinen Geschmack sogar ein wenig schärfer. ;-)

-

Dinner done right: curry rice with the rice shaped like a dam, topped with crispy pork cutlet and shredded cabbage. Simple, filling, and just what hit the spot. ;-).



22. September
Sticker Projekt
Das Sticker-Projekt geht weiter: Nach fünf Motiven und dem ersten Verkaufsversuch sind nun weitere hinzugekommen. Labels sind ebenfalls unterwegs, ein fast fertiges Verkaufsschild liegt noch auf meinem Schreibtisch, und sobald alles zusammen ist, geht es ins örtliche Michi no Eki, eine Art Raststation mit kleinem Markt, in dem regionale Produkte verkauft werden.

-

The sticker project keeps moving forward. After starting out with five designs and a first trial run, a few more motifs have now been added. Packaging abels are already on the way, and a sales sign is waiting on my desk to be finished. Once everything comes together, the next stop will be the local Michi no Eki, a roadside station where travelers and locals shop for regional goods.



15. September
Ichinokura-sawa
Gelegen unterhalb der Tanigawa-Bergkette hat es trotz der tief hängenden Wolken Eindruck hinterlassen. Auf Fotos ohne die dunklen Wolken wirkt es noch imposanter.

Knapp eine Stunde ging es auf einem geteerten Weg leicht bergauf ins Tal. Ausgangspunkt war die Gondelstation, die eigentlich auf den Tanigawa führt.

Am Start und am Ziel gab es sogar einige Stempel, fünf weitere kamen dazu. Und ich war nicht der Einzige: angekommen am Berghang hat gleich jemand nach mir gestempelt, und man kam sofort ins Gespräch.

Viel war bei leichtem Regen nicht los, doch einzelne Wanderer, kleine Gruppen oder Familien machten sich ebenfalls auf den Weg, um den steilen Berghang zu sehen.


-

Even with the cloudy, rainy weather and my day off, I made it all the way to the steep mountain slope below the Tanigawa mountain range.

The car was parked at the gondola station, and from there a good paved path leads through the valley, mostly through forest with a few glimpses of the surrounding mountains, where the clouds were hanging in between.

Since there’s a chance of bears around, many people I passed had a bell. With my bell and everyone else’s, it got pretty noisy at times 😄. I believe that since the trail is usually busy with hikers, bears might not come too close—but who knows.

Unexpectedly, I got a few new stamps—at the beginning of the trail as well as at the mountain slope. As I wasn’t the only one stamping, I ended up chatting with some others as well.



14. September
Movie night
Letztes Jahr waren wir um die gleiche Zeit auch schon hier. Damals fing es gleich nach Filmstart an zu regnen, und wir sind früh gegangen. Dieses Mal blieb es trocken, und wir konnten School of Rock bis zum Ende schauen. Da ich den Film schon auf Deutsch und Englisch gesehen habe, wusste ich, was passiert – das hat beim Verstehen definitiv geholfen.

Jetzt, wo der Sommer langsam zu Ende geht und es schon um halb sieben dunkel wird, war die Stimmung perfekt für einen Open-Air-Abend.

-

With the sun setting by half past six, it was the perfect time for an open-air movie. School of Rock was playing today — a bit old by now, but still a good watch.

We came to the same event last year, when Back to the Future was on, but had to leave early because of rain. This time the weather held, and we stayed until the very end.

11. September
Japan Driving Approved
Nach 3 ½ Stunden Warten, Papiere vorlegen und prüfen, habe ich nun auch einen japanischen Führerschein. Durch ein Abkommen zwischen Deutschland und Japan sowie mit gewissen Voraussetzungen – unter anderem dem Nachweis eines Aufenthalts von mindestens drei Monaten in Deutschland – kann man den Führerschein ohne weitere Prüfung umtauschen, nur ein Sehtest muss gemacht werden.

Mithilfe meiner Kontoauszüge von bis zu einem Jahr konnte ich nachweisen, dass ich physisch in Deutschland war: zum Beispiel einkaufen bei Rewe, Edeka, Toom, beim Bäcker, tanken oder Geld abheben. Also jedes Papier zusammen mit dem Beamten durchgehen und belegen, dass man vor Ort war.

Zum Glück hatten wir schon vorher Mittag, sonst wäre man super hungrig und vermutlich nicht besonders gut gelaunt. Es gab mal wieder Ramen ;-)

-

After three and a half hours of waiting, paperwork, and document checks, I finally walked out with a Japanese driver’s license. Thanks to an agreement between Germany and Japan, and provided you meet certain conditions — like proving you lived in Germany for at least three months — you can exchange your license without having to take another driving test. The only requirement is a quick eye exam.

To prove my time in Germany, I used bank statements covering up to a year: grocery shopping at Rewe and Edeka, stops at the bakery, refueling the car, withdrawing cash — basically every receipt that showed I was physically there. Together with the officer, we went through each paper one by one until everything checked out.

Luckily, we’d already had lunch beforehand. Otherwise, waiting that long would’ve left anyone starving and in a pretty bad mood. In the end, ramen saved the day once again ;-)


07. September
おいで祭り
Bei uns im Dorf ist das jährliche Sommerfestival. Das heißt, eine Bühne wird aufgebaut, es wird dekoriert, Essenstände haben sich entlang der Straße und der Geschäfte aufgestellt, und wie es sich gehört, geht ein kleiner Marsch mit Tanzen, Trommeln und Gesängen durch die Straße. Da es ein kleines Dorf ist, sieht man überall bekannte Gesichter und man ahnt schon, welcher Essenstand wo sein wird.

Am Ende gab es frittierte Hähnchenbällchen, Pommes, einen kleinen Kebap und eine kleine Portion Reis mit japanischem Curry … mehr als genug.

Da ich noch keine Möglichkeit habe, die Fotos von meiner Kamera zu bekommen, gibt es bisher nur zwei schnelle Fotomotive vom Telefon :D

-

Even in my small town, there’s a festival. Together with friends, we got to see the drums, dancing, and singing going through the streets. Everyone had a chance to try all kinds of different food, and as usual for a small town, we ran into many familiar faces.

I’m still not able to get my photos off the camera, so for now I only have two shots I took with my phone :D



04. September
Yokohama-Ya
Ein Besuch in Yokohama fühlt sich erst komplett an mit einer Schale Ramen bei Yokohama-Ya. ;)
Schmeckt immer wieder gut.

-

There are probably so many good ramen you can eat, but the one from Yokohama-Ya is still the best. Mostly every time while stopping in Yokohama, a bowl from there finds its way onto the table.




03. September
かき氷
Kakigōri, übersetzt „geschabtes Eis“, erinnert mich ein wenig an Kratzeis bzw. Wassereis mit seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Nur ist es deutlich feiner, fast schon fluffig wie Schnee, und wird oft mit frischem Obst, Sirup oder sogar Kondensmilch serviert. Das Topping macht den Unterschied – und neben den Klassikern wie Erdbeere oder Melone sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Man kann es zuhause mit einer eigenen Kakigōri-Maschine machen, im Café oder in spezialisierten Läden genießen – oder man findet es ganz klassisch als Nachtisch oder Erfrischung auf Sommerfesten.

Meine Wahl fiel heute auf Kiwi, zum ersten Mal. Überraschend gut.

Das zweite Foto ist von vor zwei Jahren, von einem Sommerfestival, mit Erdbeer- und Bluehawai-Geschmack – einfach gemacht, aber auch gut.

-

Kakigōri, finely shaved ice with syrup. Simple, cold, sweet, and just right for summer.

What was once a dessert for the upper class — originally made from ice blocks — eventually became something everyone could enjoy. Today you’ll find it in cafés, restaurants, dedicated kakigōri shops, and especially at summer festivals or during hanabi fireworks nights.

The base couldn’t be simpler: frozen ice shaved into a fluffy pile, topped with syrup or fruits of your choice. From classic strawberry to more creative combinations, there’s a flavor for everyone — whether bought at a stand or made at home.

At the café today, I went with kiwi — something I hadn’t tried before. It actually surprised me, and I have to say, it tasted really good.

The other photo shows an example of what you’d get at a summer festival — these ones are topped with strawberry and Blue Hawaii syrup.